Easy-Activation erklärt
Erfahren Sie hier mehr über die nötigen Swisscom-Verfahren zur Gewährleistung des Betriebes Ihres Routers und Internet-Zugangs:
Warum forciert Swisscom Ihre eigenen Router für die verschiedenen Internet-Services?
- Die Swisscom Schweiz AG unterliegt zu 100% den, von BAKOM vorgegebenen Richtlinien. Als Fernmeldedienstanbieterinnen (FDA) verpflichtet sich das Unternehmen, die verschiedenen Gesetzesbestimmung wie dem FMG und FDV zu gewährleisten und sämtlichen Anpassungen, zeitnah Rechnung tragen.
- Dieser Umstand setzt voraus, dass die Swisscom, Gerätschaften die als Teil des Internetdienst gelten, entsprechend kontrolliert und gegebenenfalls Massnahmen vornehmen kann.(Beispielsweise eine Firmware Aktualisierung mit einer Security-Anpassung)
- Gleichzeitig strebt Swisscom selbst ein hohes Mass an Kundenzufriedenheit an und ist bestrebt den Umgang mit den Produkten für die Endkunden*innen so einfach wie möglich zu gestallten.
Um diese Bedingungen zu schaffen, akzeptiert der Endkunden*innen mit den AGB's die entsprechenden Verwaltungs- und Zugriffsrechte durch die Swisscom. Dabei werden die Datenschutzbedingungen von Swisscom auf höchstem Niveau überwacht und eingehalten.
- Easy-Activation erklärt
- Backup&Restore
Initiale Konfigurationsparameter
Die, für den Internet-Zugang wichtigsten Einstellungen und Parameter werden bereits während der Service-Bestellung vorbereitet. Schliesst man dann den Router erstmalig ans Swisscom-Netz an, initialisiert dieser direkt eine Kommunikation zum "Device-Management". Bei erfolgreichem Kontakt wird zudem die Router-Firmware geprüft und ggfl. direkt aktualisiert. Danach werden die persönlichen Konfigurationen auf den Router übermittelt. Dazu gehören folgende Elemente:
-
Admin-Passwort für das Router-Portal
-
WLAN SSID Name und die Passwörter inkl. der standard WLAN-Konfiguration
-
Pairing-Informationen der allfällig installierten Business WLAN-Boxen
-
Telefonie Einstellungen wenn dieser Service bezogen wird
-
PPP Zugangsdaten falls die Option FixIP Adressen bezogen wird
-
Diverse für den Swisscom-Netzbetrieb zwingend nötige Einstellungen
Zentrale Speicherung der lokalen Anpassungen
Werden die genannten Einstellungen durch den Anwender lokal modifiziert bzw. personalisiert, so übermittelt der Router diese Daten verschlüsselt an Swisscom. Ziel dieser Massnahme ist ein einfaches Reset- oder Routertauchverfahren, welches dem Kunden ohne eigenes Zutun die wichtigsten Einstellungen umgehend wieder bereitstellt.
Lokole Speicherung der restlichen Einstellungen
Verwenden Sie regelmässig die Option, Ihre Routerkoniguration als Backup zu exportieren um eine schnellere Wiederherstellung folgender Einstellungen zu gewährliesten.
- Firewall und Routin Einstellungen
- Port-Weiterleitungen
- Personalisierungen der LAN-Geräte Informationen
- DynDNS Konfiguration
- Peer-to-Peer Setup
- "Techadmin" Setup Mehr dazu im Kapitel Backup und Wiederherstellen
FAQ - Easy-Activation
Kann man die Synchronisierung der Easy-Activation Parameter verhindern?
InOne KMU oder Business Internet Service: Im My Swisscom Business gibt es die "Privacy-Option" welche durch den Anwender aktiviert werden kann. So bleibt der letzte Zustand der Parameter bei Swisscom zentral bestehend, werden aber nicht durch lokale Anpassungen korrigiert.
- Konsequenz:
- Swisscom kann keinen Support bieten, da weder bei Passwort- noch bei Nutzungssupport Informationen abgeben werden können.
- Im Fall eines Reset oder Routertausch, werden möglicherweise veraltete, für den Anwender ungewohnete Einstellungen über Easy-Activation konfiguriert.
Swisscom empfielt die Privacy-Option NICHT!
Warum verwaltet die Swisscom gewisse Einstellungen zentral?
- Es dient primär der Gewährleistung, dass das Kundenerlebnis optimal gestaltet werden kann. Es ist aber mit zunehmen schärferen Datenschutz-Anforderungen eine Herausforderung, diese zwei Bedürfnisse zu vereinbaren.
- Swisscom ist als FMA verpflichtet, dass dem Anwender ein Securitykonformer Internet-Zugang zur Verfügung gestellt wird. Das beinhaltet insbesondere das Passwort-Management, welche gewährleitet, dass das System maximal gegen Missbrauch und Angriffe geschützt wird. Diese Bedingung kann Swisscom nur sicherstellen, wenn Sie "Verwalterin" dieser Parameter ist.
- Durch die Zentralisierung der Informationen kann Swisscom gewährleisten, dass der Anwender oder aber dessen IT-Partner, diese Daten auch "Remote" beispielsweise im "My Swisscom Business" managen kann.
Warum ist das "Device-Management" so wichtig für Swisscom?
Das "Device-Management" fungiert zentraler Orchestrator aller Swisscom-Router, inkl. der Centro Business Familie:
- Es koordiniert die oben erwähnen individuellen Geräte-Konfigurationen, gemäss den verwednetet Produkten und Optionen des Kunden bzw. Standort's.
- Es koordiniert die Verteilung und überwachung von Firmware-Updates über die verschiednen Populationen
- Es sicher in Echtzeit die Informationsbeschaffung (Zustand der Gerätes) bei Störungsmeldungen via Hotline oder Selfcare
- Es übermittelt bei Bedarf zum Beispiel Geräte-Manipulationen, wie Routerneustart, Factory-Reset oder aktiviert den temporären Remote-Zugriff
Ohne diese Möglichkeiten, entsteht eine massive Reduktion der Gewährleistungen von Swisscom gegenüber dem Kunden.
Fehlt Ihnen hier etwas? Geben Sie uns Feedback! pilot@swisscom.com Bitte beschreiben Sie in welchem Bereich, Sie was erwarten würden oder was wir besser machen könnten.